Filme & Fakten
Zu den Fokusthemen Restkreditversicherung, Scoring beim Kredit und Finanzierung im Handel finden Sie hier Erklärfilme, Broschüren und Hintergrundinformationen.

Erklärfilm
Verantwortungsvolle Kreditnutzung
Beim Thema Kredit spielt Verantwortung eine wichtige Rolle – für Banken, aber auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher selbst. In unserem Erklärfilm erfahren Sie, auf welche Dinge Sie achten sollten und wie Sie eine verantwortungsvolle Entscheidung für einen Kredit treffen können.

Erklärfilm
Der Online-Kredit
In unserem Erklärfilm erfahren Sie, wie Sie einen Kreditvertrag komplett von zu Hause aus abschließen können. Ein Online-Kredit lässt sich in nur wenigen Schritten rechtlich sicher vereinbaren, zum Beispiel für den Kauf eines Gebrauchtwagens.

Erklärfilm
Die Restkreditversicherung
In diesem Erklärfilm erfahren Sie am Beispiel eines Kreditkunden, wie die Restkreditversicherung funktioniert. Wir zeigen Ihnen, inwiefern diese Sie vor möglichen Zahlungsschwierigkeiten schützen kann.

Erklärfilm
Scoring
In diesem Erklärfilm erfahren Sie am Beispiel eines Kreditkunden, wie das Scoring funktioniert. Wir zeigen Ihnen, wie Ihre Bank mit diesem Instrument die Wahrscheinlichkeit einschätzt, dass Sie Ihren Kredit zurückzahlen können.

Erklärfilm
Autofinanzierung im Handel
In diesem Erklärfilm erfahren Sie am Beispiel einer Kundin im Autohaus, wie die Finanzierung im Handel funktioniert. Dabei zeigen wir Ihnen auch, wie die Abwicklung mit der Bank über den Autohändler abläuft.

Hintergrund
Kein Kredit ohne Bank
Jeder dritte Deutsche nutzt Ratenkredite, um größere Anschaffungen wie Neu- und Gebrauchtwagen oder Möbel zu tätigen. Hierbei gilt: Die Kreditvergabe erfolgt immer durch eine Bank.

So sichern Banken Qualität
Praxisbeispiele
Der Kodex des Bankenfachverbandes gilt auch für die Finanzierung im Handel. Erfahren Sie hier, wie die Mitgliedsbanken ihre Partner im Auto- oder Einzelhandel qualifizieren und damit die Qualität kontinuierlich sichern.

Infografiken
Zahlen im Bild
Erfahren Sie mehr über das Finanzierungsverhalten der deutschen Kreditnutzer: Wie hoch ist der durchschnittliche Finanzierungsbetrag, wie hoch die Durchschnittsrate – und welcher Finanzierungstyp wird am häufigsten genutzt?